Der Profilbereich Osteuropa stellt hier eine Liste mit zuverlässigen Informationsquellen und Unterstützungsoptionen bereit

Osteuropa-Forum Basel (OFB)

Das Osteuropa-Forum Basel wurde 2005 als Verein in Basel gegründet, der allen Interessierten - insbesondere auch Studierenden - offen steht.

Mit einem breiten Veranstaltungsangebot vermittelt das OFB als Forum zwischen Wissenschaft, Kultur und Öffentlichkeit: Lesungen, Vorträge, Filmreihen, Konzerte, Tagungen, Podiumsgespräche usw. 

Das OFB unterstützt Projekte in Forschung und Lehre aus dem Bereich der Geschichte und der Kulturen Osteuropas wie auch besondere Initiativen auf diesem Gebiet.

Zudem fungiert das OFB als Alumni-Vereinigung des Fachbereichs Osteuropa an der Universität Basel.

Erfahren Sie auf dieser Website mehr über das OFB und unsere aktuellen Veranstaltungen und über die Tätigkeiten unserer Arbeitsgruppen.

18 Mai 2022
19:00

Ort:
Literaturhaus Basel Barfüssergasse 3

Georgi Gospodinov, Zeitzuflucht

Georgi Gospodinov im Literaturhaus Basel
17 Mär 2022
19:15  - 20:00

Ort:
Alte Universität, Rheinsprung 9

Fertig gespielt. Theater heute in der Ukraine und in Russland

Input und Gespräch mit Julia Gonchar (Kyiv, momentan Polen), Nastja Patlaj (Moskau, momentan Spanien) und George Genoux (Kyiv, momentan Hamburg)
19 Jan 2022
17:00

Ort:
Universitätsbibliothek Basel

Führung durch die Ausstellung "Auf der Suche nach Fritz Platten"

"Die Schweiz und der Kommunismus im 20. Jahrhundert"
28 Dez 2021
19:00

Ort:
Druckereihalle, Philosophicum Basel

Konzert Dmitri Schostakowitsch

24 Präludien und Fugen, op. 87
26 Nov 2021 - 07 Jan 2022

Ort:
Philosophicum Basel

Doppelausstellung: 200 Jahre Dostoevskij und russische Ikonen

Ausstellung anlässlich 200 Jahre F. M. Dostoevskij und Ausstellung von russischen Ikonen
28 Sep 2021
19:00  - 20:00

Ort:
Druckereihalle, Basel

Veranstalter:
OFB

Kriegshelden, schwierige Erinnerung und Nationsbildung: Der Zweite Weltkrieg in Russland

Podiumsdiskussion mit Ivo Mijnssen (NZZ, Wien), Carmen Scheide (Universität Bern) und Anna Hodel (Universität Basel)
24 Jun 2021
12:30  - 13:30

Ort:
online

fokusOSTonline: Gespräch mit Tat'jana Zborovskaja

3. fokusOSTonline: Übersetzerin Tat'jana Zborovskaja im Gespräch mit Nadine Reinert
17 Mär 2020
19:00  - 20:30

Ort:
Kunstmuseum Basel

ABGESAGT: Olga Tokarczuk: «Die Jakobsbücher»

Lesung und Gespräch
15 Mär 2020
11:30

Ort:
kultkino camera (beim Claraplatz)

MARE von Andrea Staka

Filmpremiere
13 Mär 2020
19:15

Ort:
Alte Universität

Öffentliche Veranstaltung, Gastvorlesung / Vortrag

ABGESAGT: «Wer reitet den Stier? Europa vom Osten her gesehen»

Vortrag von Anna Hodel Laszlo (Basel)

Vorstand und Projekte

  • Carla Cordin (Co-Präsidentin)
  • Anne Hasselmann (Co-Präsidentin)
  • Philipp Casula (Web, Social media)
  • Maria Chevrekouko
  • Mélody Gugelmann (Social media)
  • Thomas Grob
  • Sandrine Mayoraz (Quaestorin, Mitgliederverwaltung)
  • Nadine Reinert
  • Benjamin Schenk
  • Tatjana Simeunović

Das Osteuropa-Forum Basel hat zwei sechsmonatige Projektstipendien für das Jahr 2022 ausgeschrieben.

Wir freuen uns, zwei neue OFB-Stipendiat*innen begrüssen zu können: Valeria Yakushko mit einem Projekt über Zukunftspläne ukrainischer geflüchteter Frauen in Basel und Leo Vögele mit einem Projekt zur ersten Professorin für Slavistik an der Universität Basel, Elsa Mahler.

Das Stipendium ist mit 2'000 SFr. dotiert und richtet sich an Studierende mit einem BA-Abschluss, vorzugsweise aus dem Bereich der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften, die sich für die vielfältigen Verflechtungen zwischen der Region Basel und dem Raum Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa interessieren. Im Rahmen des Stipendiums werden eine schriftliche Arbeit (cirka 20 Seiten) und Ideen bzw. Material für eine mögliche mediale Vermittlung der Resultate erwartet.

Mit dem Projekt „Osteuropa in Basel“ verfolgt das OFB folgende Ziele:
    •    das Interesse junger Menschen für die diversen Verflechtungen zwischen Basel und dem osteuropäischen Raum zu fördern;
    •    zur Aufarbeitung dieser gemeinsamen Geschichte beizutragen;
    •    diese Erkenntnisse einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Damit soll mittelfristig eine gut aufgearbeitete und zugängliche Dokumentation zu solchen Themen entstehen.

Die Ausschreibung für 2022 ist hier erschienen.

Abstract des Projekts "Auswanderung und wirtschaftliche Tätigkeit von Basler und Baselbieter Unternehmern im Russischen Reich"

Roche-Produkte im Pharmaziemuseum Basel
Jael Sigrist

Das 2021 durch das OFB geförderte Projekt beschäftigte sich mit der Gründung und Entwicklung der Basler chemisch-pharmazeutischen Unternehmen Ciba, Geigy und Hoffmann-La Roche Ende des 19. Jahrhunderts und mit ihren Expansionsstrategien ins Russische Reich vor 1914. Im Fokus stehen die unterschiedlichen Firmenstrukturen dieser Pharma-Firmen und ihre Strategien zur Gründung von neuen Filialen sowie die wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse im Zarenreich, die begünstigend auf die Expansion der Schweizer Industrie nach Russland wirkten. Schliesslich geht es um die Frage, wie sich die Basler Chemie-Firmen in Russland entwickelten und welche Auswirkungen der Ausbruch des Ersten Weltkriegs und die Russische Revolution auf diese Unternehmen hatten.

Jael Sigrist studiert Osteuropäische Geschichte und Politikwissenschaft im Master an der Universität Basel. Ihre Studienschwerpunkte liegen auf der Geschichte Russlands im 19. und frühen 20. Jahrhundert sowie auf Konflikt- und Friedensforschung und den Internationalen Beziehungen.

Webseite des Projekts:https://baslerchemieinrussland.wordpress.com

Permalink zur Abschlussarbeit: https://doi.org/10.5281/zenodo.7061482

 

Abstracts des Projekts "Pläne und Absichten ukrainischer Geflüchteter in Basel"

valeriayakushko

Im Rahmen des OFB-Projektstipendiums arbeitet Valeria Yakushko an einer explorativen Studie über ukrainische geflüchtete Frauen in Basel. Die Forschung beantwortet die Frage "Welche Absichten und Pläne haben ukrainische Geflüchtete in Basel und wie werden sie diese in naher Zukunft umsetzen"?

Valeria Yakushko hat einen Bachelor in Soziologie (Kiew-Mohyla-Akademie, Ukraine). Ihre Studienschwerpunkte sind Bildungssoziologie und Migrationssoziologie. Sie hat an zahlreichen Projekten und Forschungsarbeiten von UNICEF und NGOs mitgearbeitet.

Webseite des Projekts:https://ukrainianrefugeesinbasel.wordpress.com/

Permalink zur Abschlussarbeit: https://doi.org/10.5281/zenodo.7826247

Abstracts des Projekts "Elsa Mahler"

leovoegele

Im Rahmen des OFB-Projektstipendiums beschäftigt Leo Vögele sich mit der ersten Professorin der Universität Basel für Slavistik, Elsa Mahler. Im Fokus steht dabei das Russlandbild, dass sie von ihrer ehemaligen Heimat zeichnete, insbesondere anhand ihrer überlieferten Werke. Zudem werden Interviews und noch unbearbeitetes Archivmaterial des Slavischen Seminars hinzugezogen.

Leo Vögele hat an der Universität Bern im Jahr 2020 einen Bachelor in Geschichte mit Nebenfach Slavische Sprachen und Literatur abgeschlossen. Aktuell studiert er an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zur Geschichte Russlands im 19. und 20. Jahrhundert.

Webseite des Projekts: https://elsamahler.wordpress.com/

Permalink zur Abschlussarbeit: https://doi.org/10.5281/zenodo.7973682

fokusOSTonline ist das neue virtuelle Format von OFB und dem Osteuropa-Netzwerk Ost | Est. In live gestreamten und aufgezeichneten Gesprächen reden wir mit Kulturschaffenden über ihre Arbeit sowie über Gesellschaft, Politik und Kultur Osteuropas. Die Gespräche werden abwechselnd von den beiden Vereinen organisiert und moderiert. Die aktuellen Termine finden sich auf den Webseiten und den Social media-Auftritten der beiden Vereine OFB und Ost | Est.

Kontakt: eliane.fitze[at]unifr.ch oder ph.casula[at]unibas.ch

Bisherige Folgen:
Lana Bastasic, 06.05.2021
Andrea Staka , 01.06.2021

dsa

Slavisches Seminar der Universität Basel
Osteuropa-Forum Basel
Nadelberg 8
4051 Basel

Tel: +41 (0)61 207 34 11