Herzlich Willkommen beim Profilbereich Osteuropa! Der Profilbereich wird getragen von der Professur für Osteuropäische Geschichte und dem Fachbereich Slavistik und bietet seit 2005 den ersten interdisziplinären Studiengang Osteuropa-Studien der Schweiz an.
Das Studienangebot des Profilbereichs umfasst Studiengänge auf der BA-, MA- und Doktoratsebene an und ist ausserdem in verschiedenen interdisziplinären Studiengängen vertreten. Zusammen mit den MitarbeiterInnen erweitern unsere Studierende und Doktorierende am Profilbereich das Wissen von einer der faszinierendsten Regionen Europas und der Welt.
Als dynamisches Zentrum der Osteuropaforschung ist Basel darüber hinaus auch schweizweit und international sehr gut vernetzt und in zahlreiche Kooperationen eingebunden. Das grosse Interesse, auf das die Basler Osteuropaforschung auch über ihre Fachgrenzen hinaus stösst, wird nicht zuletzt in zahlreichen Partnerschaften und gemeinsamen Veranstaltungen mit städtischen Organisationen in Basel sichtbar.
Der Standort Basel bietet zudem einen Schwerpunkt in sowjetischer Filmgeschichte, ein alle zwei Jahre stattfindendes studentisches Theater unter Regie von Maria Thorgevsky sowie regelmässige Studienexkursionen in den osteuropäischen Raum, wobei praxisorientiertes Lernen eine ganz neue Dimension erhält. Zudem lebt Basel von einer lebendigen und engagierten Studentenschaft, die im Slavischen Seminar mitten in der historischen Altstadt regelmässig Filmabende, Ćevapčići-Grillabende oder Semesterendfeiern organisiert und gut untereinander vernetzt ist.
Gerne können Sie den Profilbereich im Rahmen eines Schnupperstudiums kennen lernen.
News
Slavistik nach Russlands Überfall auf die Ukraine: Fragen und Perspektiven für unsere Disziplin
Zum Anlass des 100-Jährigen Jubiläums des Slavischen Seminars, das wir Ende Oktober feiern durften, warf unser Wissenschaftlicher Assistent Thomas Fritz Maier in der "Nasha Gazeta" auf Vergangenheit und Zukunft der Slavistik. In seinem…/ News
Olena Palko an der Konferenz des Observatory on History Teaching in Europe
Die dritte Konferenz des Observatory on History teaching in Europe (OHTE), organisiert vom Council of Europe, findet vom 29.11.-01.12.2023 in Strasbourg (und online) statt. Olena Palko, Assistenzprofessorin für Osteuropäische Geschichte an…100 Jahre Osteuropa-Studien an der Universität Basel
Das SRF-Regionaljournal über das Jubiläum des Slavischen Seminars, die historische Figur Elsa Mahler und die Lage der Osteuropastudien zu Zeiten des Angriffskrieges gegen die UkraineVeranstaltungen
Ort:
Hörsaal 001, Kollegienhaus der Universität Basel
Veranstalter:
URIS/Osteuropäische Geschichte
Die Tonspur des Widerstands: Musik in den ukrainischen Revolutionen
Ort:
Hörsaal 001, Kollegienhaus der Universität Basel
Veranstalter:
URIS/Osteuropäische Geschichte
Belonging to Land and Identity among Crimean Tatars after Repatriation
Ort:
Slavisches Seminar, Nadelberg 8, Seminarraum 13
Veranstalter:
Fachbereich Slavistik
Gastvortrag von Vera Faber

Das Slavische Seminar verfügt über eine eigene Institutsbibliothek mit über 35'000 Bänden. Der Schwerpunkt liegt auf der russischen Sprache, Literatur und Kultur. Weitere Sammelgebiete sind die polnische, tschechische, kroatische und serbische Sprache, Literatur und Kultur.
Die Bestände der Institutsbibliothek werden ergänzt durch die Sammlung Lieb der Universitätsbibliothek (UB), die etwa 14'000 Rarissima vor allem aus dem Bereich der russischen Theologie und Philosophie umfasst.
Die Bestände der Institutsbibliothek und der Bibliothek Lieb sind im Online-Verbundkatalog IDS Basel Bern erfasst.
Die Institutsbibliothek des Slavischen Seminars ist eine Leihbibliothek und der internationalen Fernleihe angeschlossen.
Öffnungszeiten Sekretariat und Bibliothek
Unsere Öffnungszeiten während dem Semester (05.06.2023-16.09.2023) sind wie folgt: Mo–Do 9.00–12.00 Uhr.
Bitte beachten Sie, dass Bibliothek und Sekretariat vom 03.–06.07. und vom 31.07.–03.08.2023 geschlossen sind und in dieser Zeit keine Bücher zurückgebucht oder ausgeliehen werden können.
Bei Fragen rund um Administration und Ausleihe ist das Sekretariat unter slavsem@unibas.ch erreichbar.
Die Bibliothek des Departements Geschichte ist eine Präsenzbibliothek mit der Möglichkeit einer Ausleihe über Nacht oder das Wochenende und umfasst zur Zeit ca. 60'000 Titel auf ca. 1500m Laufmeter. Die Bibliothek umfasst vor allem Literatur zur Lehre und Forschung im Bereich des Mittelalters und der Neuzeit. Ferner hat es einen grossen Bestand zur Schweizergeschichte sowie zur osteuropäischen Geschichtswissenschaft.
Öffnungszeiten / Opening Hours
Bibliothek
- Während des Semesters: Mo-Fr. von 8.00 bis 18.00 Uhr durchgehend
- Während der Semesterferien: Mo-Fr. von 8.00 bis 17.00 Uhr durchgehend
Bibliotheksbüro
- Montag - Donnerstag vormittag und Montag und Freitag nachmittag bis 16 Uhr ist in der Regel eine BibliotheksmitarbeiterIn anwesend und gibt gerne Auskunft und Hilfestellung.
Das Büro ist zeitweise unbesetzt. Für die Herausgabe von Medien, die nicht zugänglich sind (z.B. Raritätenschrank), kann man sich an das Sekretariat wenden. In allen anderen Fällen können Sie uns per Email erreichen.
Weitere Informationen finden Sie hier
Kontakt

Profilbereich Osteuropa
Slavisches Seminar
Nadelberg 8
4051 Basel
Tel: +41 61 207 34 11