
Basler Arbeitskreis für Südosteuropa
Basler Arbeitskreis für Südosteuropa (BASO)
Der Basler Arbeitskreis für Südosteuropa (BASO) ist eine Anfang 2012 ins Leben gerufene Initiative von Basler Südosteuropaforschenden, an der sich Historiker/innen, Sprach- und Literaturwissenschaftler/innen aus der Deutschschweiz und dem grenznahen Ausland beteiligen.
- BASO bringt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen, die sich interdisziplinär mit Südosteuropa beschäftigen.
- BASO bietet eine Plattform für einen intensiven wissenschaftlichen Austausch, eine produktive Zusammenarbeit sowie für einen Ausbau bestehender Kontakte.
- BASO will der Marginalisierung der Südosteuropa-Studien inner- und ausserhalb der Universität entgegenwirken. In der Schweiz stellen die Menschen aus dem westlichen Balkan die viertgrösste Sprachgruppe dar, dennoch gibt es keinen Südosteuropa-Lehrstuhl. BASO will einen Beitrag dazu leisten, das vorhandene Knowhow an den Universitäten besser zu nutzen.
- BASO wird sich in der Anfangsphase auf Forschungen zum ehemaligen Jugoslawien respektive zum westlichen Balkan konzentrieren.
Anna Hodel (Slavisches Seminar, Uni Basel): Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Geschichte
Ljiljana Reinkowski (Slavisches Seminar, Uni Basel): Sprachwissenschaft, Kulturwissenschaft
Franziska Zaugg (Historisches Institut, Uni Bern): Kriegs- und Militärsgeschichte Südosteuropas, Zweiter Weltkrieg
Arlinda Amiti (Schweizerisches Zentrum für Islam und Gesellschaft, Uni Fribourg): Diaspora, Islamische Theologie, albanische Geschichte
Martina Baleva (Kompetenzzentrum Kulturelle Topographien im 19. und 20. Jh, Uni Basel): Kunstgeschichte, Bildgeschichte, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte
Davor Beganović (Fachbereich Literaturwissenschaft (Slavistik), Uni Konstanz): Literaturwissenschaft
Samuel-Martin Behloul (Islamwissenschaft, Luzern): Migratio, Schweizer Bischofskonzerenz
Sara Bernasconi (Historisches Seminar, Uni Zürich): Geschichte, Geschlecht, Migration
Elias Bounatirou (Slavisches Seminar, Uni Bern): Sprachwissenschaft
Sandra Bradvić (Graduate School of the Arts, Bern): Kunstgeschichtsschreibung, Ausstellungsgeschichte, Museologie, künstlerische und kuratorische Praxis (Schwerpunkt Bosnien-Herzegowina 1980-heute)
Thomas Bürgisser (Osteuropäische Geschichte, Uni Basel): Geschichte, Kulturwissenschaft
Jan Dutoit (Slavisches Seminar, Osteuropäische Geschichte, Uni Basel): Geschichte, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft
Nadine Freiermuth Samardžić (Osteuropäische Geschichte, Uni Basel): Geschichte, Kulturwissenschaft
Julianne Funk (Uni Zürich, TPO Fondacija Sarajevo): Frieden- und Konfliktstudien, Bosnischer Islam, Religiös motivierte Friedensarbeit in BiH
Jelena Gall (Slavisches Seminar, Uni Zürich): Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft
Martin Junge (Uni Zürich): Südslawische Sprachwissenschaft
Yannis Kakridis (Slavisches Seminar, Uni Bern): Sprachwissenschaft
Vivian Kellenberger (Slavisches Seminar, Uni Bern): Literaturwissenschaft, Sprachgeschichte
Sandra King-Savić (Interdisziplinäre Doktoratsprogramm Organisation und Kultur, Uni St. Gallen): Kulturwissenschaft
Saskia Klaassen (Seminar für Kulturwissenschaft und europäische Ethnologie, Uni Basel): Geschichte, europ. Ethnologie, private Fotografie, materielle Kultur, Museologie.
Grzegorz Krajewski (Slavisches Seminar, Uni Freiburg): Literaturwissenschaft
Natasia Louveau (Slavisches Seminar, Uni Zürich): Performance-Kunst im sozialistischen Jugoslawien
Andrej Marković (Osteuropäische Geschichte, Uni Zürich): Jugoslawische Geschichte, Sozialismus, Ökonomisches Wissen
Milanka Matić (Nahoststudien, Uni Basel): Südosteuropa-Geschichte
Franziska Mazi (Universität Innsbruck): Südslawistik (Literaturw.), Slowenische, Bosnische, Kroatische, Serbische zeitgen. Literatur, Ethik, Postmoderne
Adis Merdžanović (Philosophisches Seminar, Uni Zürich): Politikwissenschaft, Politische Philosophie und Theorie
Nataša Mišković (Nahoststudien, Uni Basel): Geschichte, Historische Anthropologie
Kathrin Pavić (Soziologie, Uni Basel): Geschichte, Sozialwissenschaft, Migrationsforschung
Sevan Pearson (Université de Lausanne, LMU München): Südosteurop. Geschichte, Jugoslawien, BiH, Sozialismus, Nation
Jeronim Perović (Osteuropäische Geschichte, Uni Zürich): Geschichte
Valentina Petrović (European University Institute, Firenze): Politikwissenschaft
Alexandra Portmann (Universität Bern): Theaterwissenschaft
Boris Previšić (Seminar für Kulturwissenschaften und Wissenschaftsforschung, Uni Luzern): Literaturwissenschaft, Literaturtheorie, Kulturwiss., Musikwiss.
Ljiljana Reinkowski (Slavisches Seminar, Uni Basel): Sprachwissenschaft, Kulturwissenschaft
Tatjana Simeunović (Slavisches Seminar, Uni Basel): Literaturwissenschaft, Filmwissenschaft
Franziska Singer (Freiburg im Br., Universität Marburg, Religionswissenschaft): Geschlechterforschung, Islam, Geschichte
Jelena Tošić (Kultur/Sozialanthropologie Uni Bern/Uni Wien): Kultur/Sozialanthropologie, Migrationsforschung, Geschichte
Daniel Ursprung (Osteuropäische Geschichte, Uni Zürich): Sozial- und Kulturgeschichte Südosteuropas vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert, mit einem besonderen Schwerpunkt in der rumänischen Geschichte
Sonja Ulrich (Slavisches Seminar, Uni Zürich: Soziolinguistik, Sprachvariation und -wandel, Dialektologie, Kontaktlinguistik, Interaktionale Linguistik
Franziska Zaugg (Universität Bern): Kriegs- und Militärsgeschichte Südosteuropas, Zweiter Weltkrieg
Andrej Zgonjanin (Osteuropäische Geschichte, Uni Zürich)
Tanja Zimmermann (Fachbereich Literaturwissenschaft (Slavistik), Uni Konstanz): Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte, Kulturwissenschaft
Andrea Zink (Slavisches Seminar, Uni Innsbruck): Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft
Datum | Titel |
---|---|
1.3.2013 | 1. Doktoratskolloquium |
14.2.2014 | 2. Doktoratskolloquium |
6.3.2015 | 3. Doktoratskolloquium |
8.4.2016 | 4. Doktoratskolloquium |
7.4.2017 | 5. Doktoratskolloquium |
23.3.2018 | 6. Doktoratskolloquium |