
Eine Übersicht über alle Publikationen am Profilbereich Osteuropa finden Sie in der zentral verwalteten Forschungsdatenbank. DIese lässt sich sowohl nach Personen als auch nach Fachbereichen und Departementen durchsuchen.
Ausserdem finden Sie hier die wichtigsten aktuellen Veröffentlichungen von Mitarbeitenden am Profilbereich.

/ News, Forschung, People
Anne Hasselmann erhält Nachwuchspreis 2022 der SAGW
Das Departement Geschichte gratuliert Anne Hasselmann ganz herzlich zu diesem Preis!
/ Forschung, Events
Kooperation zwischen Basel und Freiburg: Eucor Research Seminar in Russian and East European History
Mit zwei weiteren Kolloquiums-Vorträgen führen Freiburg und Basel die gemeinsame Initiative fort, den wissenschaftlichen Austausch im Bereich Osteuropaforschung lebendig zu halten!/ Forschung
Neuerscheinung – Sammelband von Thomas Grob, Anna Hodel und Jan Miluška
Geschichtete Identitäten. (Post-)Imperiales Erzählen und Identitätsbildung im östlichen Europa
/ Forschung
Bewilligte Förderung von drei Basler Kooperationsprojekten mit Russland!
Das "Leading House for Russia and CIS Region" der Universität Genf bewilligt gleich drei Basler Kooperationsprojekte mit Russland.
/ Forschung, People
Dr. Olha Martynyuk (Kyiv) zu Gast mit einem Projekt über die Geschichte des Fahrrads in Osteuropa
"With a bike, people traveled to work, transported goods, and made new contacts in distant areas."
/ Forschung
"Bildfabriken" Industrie und Fotografie im Zarenreich (1860–1917)
In beinahe fünfhundert Seiten und mit knapp hundert Bildern illustriert, publiziert Dr. Lenka Fehrenbach nun ihre Dissertation im Ferdinand Schöningh Verlag!
/ Forschung
Der Krieg in Bildern. Ein Porträt von Nadine Freiermuth Samardžićs Dissertation
In der aktuellen Ausgabe der UNI NOVA resümiert Dr. des. Nadine Freiermuth Samardžić über ihr abgeschlossenes Forschungsprojekt.
/ Forschung
Neue Dostoevskij-Biographie von Prof. em. Andreas Guski erschienen
Mit der ersten deutschsprachigen Dostoevskij-Biographie seit einem Vierteljahrhundert legt der langjährige Lehrstuhlinhaber des Slavischen Seminar Basel einen wichtigen Beitrag zur Erforschung des russischen Klassikers vor.
/ Forschung
Elisabeth Janik-Freis als Mitherausgeberin der Publikation: Galizien in Bewegung. Wahrnehmungen – Begegnungen – Verflechtungen
Das österreichische Galizien und sein bewegendes Nachleben in (trans-)nationaler und interdisziplinärer Perspektive