Basler Arbeitskreis für Südosteuropa

Basler Arbeitskreis für Südosteuropa (BASO)

Der Basler Arbeitskreis für Südosteuropa (BASO) ist eine Anfang 2012 ins Leben gerufene Initiative von Basler Südosteuropaforschenden, an der sich Historiker/innen, Sprach- und Literaturwissenschaftler/innen aus der Deutschschweiz und dem grenznahen Ausland beteiligen.

  • BASO bringt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen, die sich interdisziplinär mit Südosteuropa beschäftigen.
  • BASO bietet eine Plattform für einen intensiven wissenschaftlichen Austausch, eine produktive Zusammenarbeit sowie für einen Ausbau bestehender Kontakte.
  • BASO will der Marginalisierung der Südosteuropa-Studien inner- und ausserhalb der Universität entgegenwirken. In der Schweiz stellen die Menschen aus dem westlichen Balkan die viertgrösste Sprachgruppe dar, dennoch gibt es keinen Südosteuropa-Lehrstuhl. BASO will einen Beitrag dazu leisten, das vorhandene Knowhow an den Universitäten besser zu nutzen. 
  • BASO wird sich in der Anfangsphase auf Forschungen zum ehemaligen Jugoslawien respektive zum westlichen Balkan konzentrieren.

Aktuelle Veranstaltungen

9. BASO-Workshop am 2.5.2025, Universität Zürich

Am 2. Mai findet an der Universität Zürich der neunte Workshop "Interdisziplinäre Südosteuropaforschung" des Basler Arbeitskreises für Südosteuropa statt. Für Anmeldung und Rückfragen wenden Sie sich bitte per Email an Ljiljana Reinkowski (Uni Basel) oder Florian Wendl. Das Veranstaltungsprogramm folgt.

Keine Einträge verfügbar.

Anna Hodel (Slavisches Seminar, Uni Basel): Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Geschichte

Ljiljana Reinkowski (Slavisches Seminar, Uni Basel): Sprachwissenschaft, Kulturwissenschaft

Franziska Zaugg (Université de Fribourg, Department für Zeitgeschichte): Kriegs- und Militärsgeschichte Südosteuropas, Zweiter Weltkrieg

Koordinationsgruppe:

Anna Hodel (Slavisches Seminar, Uni Basel): Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Geschichte

Ljiljana Reinkowski (Slavisches Seminar, Uni Basel): Sprachwissenschaft, Kulturwissenschaft

Franziska Zaugg (Université de Fribourg, Department für Zeitgeschichte): Kriegs- und Militärsgeschichte Südosteuropas, Zweiter Weltkrieg

Mitglieder:

Arlinda Amiti (Fachhochschule Nordwestschweiz, Didaktik der Gesellschaftswissenschaften): Diaspora, Islamische Theologie, albanische Geschichte

Gruia Badescu (Universität Konstanz): Geschichte

Martina Baleva (Institut für Kunstgeschichte, Uni Innsbruck): Kunstgeschichte, Bildgeschichte, Fotografie Geschichte, Mediengeschichte 

Davor Beganović (Slavisches Seminar, Uni Tübingen, Uni Münster): Literaturwissenschaft

Philine Bickhardt (Slavistisches Seminar, Uni Zürich): Literaturwissenschaft, Erinnerungspolitik

Elias Bounatirou (Institut für Slawistik, Uni Wien): Sprachwissenschaft

Sandra Bradvić (Kunstraum Engländerbau, Vaduz, Liechtenstein): Kunstgeschichte

Bernhardt Brehmer (Slavistik, Uni Konstanz): Sprachwissenschaft

Thomas Bürgisser (Dodis – Diplomatische Dokumente der Schweiz): Geschichte, Kulturwissenschaft  

Darija Davidović (Berner Fachhochschule - Hochschule der Künste Bern): Theaterwissenschaft

Jan Dutoit (Universitätsbibliothek – Schwerpunkt Südosteuropa, Uni Bern): Geschichte, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft

Eliane Fitzé (Université de Fribourg, Institut für Ost- und Ostmitteleuropa): Literaturwissenschaft

Felix Frei (Sankt Gallen): Geschichte

Heiner Grunert (Uni Bern/Uni Basel): Geschichte

Samantha Guzman Simpson (Historisches Seminar, Uni Bern): Geschichte

Jens Herlth (Université de Fribourg, Institut für Slavische Sprachen und Literaturen): Literaturwissenschaft

Katrin Karl (Slavisches Seminar, Uni Bern): Sprachwissenschaft

Grzegorz Krajewski (Slavisches Seminar, Uni Freiburg): Literaturwissenschaft

Milka Lehner (Historisches Seminar, Uni Luzern): Geschichte

Cristiana Lucchetti (Slavistik, Universität Zürich): Sprachwissenschaft

Milanka Matić (Slavistik, Uni Freiburg):  Sprachwissenschaft

Matthias Meindl (Universität Zürich): Literatur- und Kulturwissenschaft

Jovo Miladinović: (FB Geschichte und Soziologie, Neuere und neuste Geschichte, Universität Konstanz): Geschichte

Nina Mirić (Historisches Seminar, Uni Bern): Geschichte

Samra Mujanić(Slavisches Seminar, Uni Konstanz): Sprachwissenschaft

Valentina Petrović (Institut für Politikwissenschaft und Soziologisches Institut, Uni Zürich): Politikwissenschaft

Alexandra Portmann (Institut für Theaterwissenschaft, Universität Bern): Theaterwissenschaft

Karlo Ružičić-Kessler (Departement für Zeitgeschichte, Université de Fribourg): Geschichte

Tatjana Simeunović (Slavisches Seminar, Uni Basel): Literaturwissenschaft, Filmwissenschaft

Srđan Šušnica (Kulturwissenschaftler, Bern): Kulturwissenschaft

Julia Thyroff (Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW): Geschichtsdidaktik

Dino Tsakmaklis (Université de Fribourg, Departement für Zeitgeschichte): Geschichte

Florian Wandl (Slavisches Seminar, Universität Zürich): Sprachwissenschaft

Andrea Zink (Slavisches Seminar, Uni Innsbruck): Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft

Tanja Zimmermann (Kunstgeschichte mit einem Schwerpunkt in der Kunst Ost, Ostmittel- und Südosteuropas und ihren interkulturellen Beziehungen, Universität Leipzig): Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte, Kulturwissenschaft

Geschichte

Bernasconi, Sara: Habsburger Hebammen in Bosnien-Herzegowina. Diss. Zürich 2017. Betreuer*in: Carlo Moos, Caroline Arni. (abgeschlossen)

Boškovska, Nada: Jugoslawisch Makedonien in der Zwischenkriegszeit. Habil. Zürich 2001. Betreuer*in: Carsten Goehrke (abgeschlossen)

Bürgisser, Thomas: Wahlverwandtschaft zweier Sonderfälle im Kalten Krieg : schweizerische Perspektiven auf das sozialistische Jugoslawien 1943–1991. Diss. Basel 2016. Betreuer*in: Benjamin Schenk, Nada Boškovska. (abgeschlossen)

Carelos, Markos: The 1923 Lausanne Peace in Greek Political thought. The Cases of Georgios Streit and Emmanouil Emmanouilidis. Diss. Co-tutelle Zürich/Newcastle 2022, Betreuung: Nada Boškovska, Hans-Lukas Kieser. (abgeschlossen)

Čupić-Amrein, Martha: Die Opposition gegen die österreich-ungarische Opposition in Bosnien-Herzegowina (1878-1914). Diss. Zürich 1983. Betreuer*in: W. G. Zimmermann. (abgeschlossen)

Dietrich, Stefan: Die kroatische Gesellschaft und der Staat (ab 1990) zwischen Vergangenheitsbewältigung, Verdrängung und Rehabilitation des Ustascha-Staates. Diss., Betreuer*in: Nada Boškovska. (laufend)

Freiermuth Samardžić: Mediale Kriegsikonographien. Der Bosnienkrieg 1992–1995 in Pressefotografien deutscher, österreichischer und schweizerischer Printmedien. Diss. Basel 2019. Betreuer*in: Benjamin Schenk. (abgeschlossen)

Guzman, Samantha: Kosovar Albanian diaspora in Switzerland and Germany; social movements in Kosovo and Northern Ireland; formation of paramilitary groups in Kosovo and Northern Ireland; nationalism, memory, and conflict in the twentieth century. Diss., Betreuer*in: Christian Gerlach. (laufend)

Heer, Caspar: Territorialentwicklung und Grenzfragen von Montenegro in der Zeit seiner Staatswerdung (1830-1914). Diss. Zürich 1980. Betreuer*in: W. G. Zimmermann. (abgeschlossen)

Jovanović, Mira: Kroatische Historiographie und der Ustascha-Staat. Diss., Betreuer*in: Nada Boškovska. (laufend)

Kamenov, Nikolay: Sober contemporaries for a sober future. The world of temperance in Bulgaria, 1890-1940. Diss., Zürich 2019. Betreuer*in: Harald Fischer-Tiné, Nada Boškovska. (abgeschlossen)

Knežović, Jasmina: Yugoslavism, rebellion and exile – A political and intellectual biography of Tin Tin Ujević (1909–1919). Diss. Oxford/Zürich 2019, Betreurer*in: James Pettifer, Nada Boškovska. (abgeschlossen)

Kupfer, Peter: Die Donaumonarchie im Urteil Hermann Bahrs. Diss. Zürich 1983. Betreuer*in: W. G. Zimmermann. (abgeschlossen)

Lehner, Milka: Mikrocomputer als politisches Medium in den Jugoslawischen Transformationen 1980-2000. Diss. Universität Luzern. Betreuung: Gleb Albert. (laufend)

Maissen, Anna Pia: Wie ein Blitz schlägt es aus meinem Mund. Der Illyrismus: Die Hauptschriften der kroatischen Nationalbewegung 1830-1848. Diss. Zürich 1996. Betreuer*in: W. G. Zimmermann. (abgeschlossen)

Marković, Andrej: Arbeiterselbstverwaltung in Jugoslawien 1945-1990. Diss., Betreuer*in:  Nada Boškovska. (laufend)

Mišković, Nataša: Basare und Boulevards : Belgrad im 19. Jahrhundert. Diss. Basel 2007. Betreuer*in: Heiko Haumann. (abgeschlossen)

Mišković, Nataša: „Tito, Nehru, Nasser, and the Non-Aligned Movement 1948–1965. Connected History of a Politicians’ Friendship“. Habil., Betreuer*in: Nada Boškovska. (laufend)

Pearson, Sevan: Die Nationalitätenpolitik des Bosnischen Bundes der Kommunisten in Bosnien und Herzegowina 1960-1974. Diss., Lausanne und München 2016. Betreuer*in: Marie-Janine Calic, Thomas David. (laufend)

Polexe, Laura: Netzwerke und Freundschaft : Sozialdemokraten in Rumänien, Russland und der Schweiz an der Schwelle zum 20. Jahrhundert. Diss. Basel 2011. Betreuer*in: Heiko Haumann. (abgeschlossen)

Popović, Tanja: Vergangenheitsarbeit in post-jugoslawischen Zivilgesellschaften : eine lebensweltliche Analyse anhand von Beispielen aus Serbien, Kroatien und Bosnien-Herzegowina. Diss. Basel 2013. Betreuer*in: Heiko Haumann. (abgeschlossen)

Portmann, Michael: Die kommunistische Revolution in der Vojvodina 1944-1952. Diss., Wien 2005. (abgeschlossen)

Rohdewald, Stefan: Götter der Nationen: religiöse Erinnerungsfiguren in Serbien, Bulgarien und Makedonien bis 1944. Habil., Passau 2012.

Schmid, Sanela: Deutsche und italienische Besatzung im Unabhängigen Staat Kroatien : 1941 bis 1943/45. Diss. Bern 2011. B. Marina Cattaruzza. (abgeschlossen)

Schmitt, Oliver Jens: Das venezianische Albanien (1392-1949). Diss., Münschen 2000. (abgeschlossen)

Schmitt, Oliver Jens: Levantiner. Lebenswelten und Identitäten einer ethnokonfessionellen Gruppe im osmanischen Reich im «langen 19. Jahrhundert. Habil., München 2005. (abgeschlossen)

Tomovska, Kristina: Jews of Yugoslavia, 1918-1941 : a history of Macedonian Sephards. Diss., Basel 2008. Betreuer*in: Jacques Picard, Nada Boškovska. (abgeschlossen)

Trajković Filipović, Stefan: Medievalism and Royal Sainthood in Southeast Europe: Memory of St. Prince Vladimir of Dioclea (19th to 21st century), Diss., Betreuung: Stefan Rohdewald, Nada Boškovska. (laufend)

Trančik, Martin: Abgrund – Brückenschlag. Oberschicht und Bauernvolk in der Region Dubrovnik im 19. Jahrhundert. Diss., Basel 2001. Betreuer*in: Heiko Haumann. (abgeschlossen)

Ursprung, Daniel: Akteure des Imperiums. Die Walachei, das Osmanische Reich und politische Netzwerke (spätes 16. bis Mitte 17. Jahrhundert)». Diss. Zürich 2024. Betreuer*in: Nada Boškovska. (abgeschlossen)

Wullschleger, Marion: Die Vertreter des Kaisers. Die österreichischen Statthalter im Küstenland und in Dalmation von der Jahrhundertwende bis zum Ende des Ersten Weltkrieges. Diss. Bern 2013/14. Betreuer*in: Marina Cattaruzza (laufend)

Zaugg, Franziska: Albanische Muslime in der Waffen-SS. Diss. Bern 2014. B. Stig Förster. (abgeschlossen)

Zaugg, Franziska: “A ‘longue durée’ of violence? War-disrupted societies in Southeast Europe”. Habil., Betreuer*in: Christian Gerlach. (laufend)

 

Slavistik

Kurth, Gérald: Identitäten zwischen Ethnos und Kosmos : Studien zur Literatur der Roma in Makedonien. Diss., Bern 2006? B.: Yannis Kakridis. (abgeschlossen)

Hodel, Anna: Postdramatic Theater in Eastern Europe since 2000: Spaces, Crises, Revolts. Habil., Basel (laufend)

Hodel, Anna: Romantik jenseits des Nationalen. Geopoetik der südslavischen Romantiken im imperialen Raum. Diss., Basel 2017. B.: Thomas Grob. (abgeschlossen)

Hodel, Robert: Betrachtungen zum "skaz" bei N.S. Leskov und Dragoslav Mihailović. Diss., Bern 1992. (abgeschlossen)

Jelica Popovic: ’Ovaj Balkan je ljudi stvoren za rep’ – ‚Dieser Balkan, Leute, ist für den Rap gemacht’. Balkanbegriff und Balkandiskurs zwischen Aneignung und strategischer Resignifizierung im postjugoslawischen Rap. Zürich 2020. S. Sasse. (abgeschlossen)

Meindl, Matthias: The Representation and Performance of the Sexual Revolution in Yugoslav Film. Habil. (laufend)

Ruhotina, Adna: Jugoslawien-Bezüge in der zeitgenössischen Schweizer Literatur und dem Schweizer Film. Dissertation. (laufend)

 

Weitere

Amiti, Arlinda: Der „Albanische Islam“. Gegenwärtigen Rezeption und Auslegung des Islams bei albanisch-muslimischen Gemeinschaften in der Schweiz. Diss. Fribourg 2022. (abgeschlossen)

Bradvić, Sandra: Kuratorische Praxis in Bosnien-Herzegowina 1982-2011. Diss. Bern. (laufend)

King-Savić, Sandra: Mediating Belonging in Switzerland: Understanding Integration and its affect on Labor Migrants and Refugees from Yugoslavia. Habil, St. Gallen. (laufend)

King-Savić, Sandra: Transnational black market practices between Novi Pazar, Serbia, and Turkey : re-constructing social relations through the prism of Šverc (smuggling). Diss. St. Gallen 2019. (abgeschlossen)

Merdžanović, Adis: Democracy by decree : prospects and limits of imposed consociational democracy in Bosnia and Herzegovina. Diss. Zürich 2014. (abgeschlossen)

Müller-Suleymanova, Dilyara: Histories and life-stories of Yugoslav migration: Using biographic narratives as (digital) educational resource in teaching in secondary schools. ZHAW, SNF-Projekt ab 2025. (laufend)

Portmann, Alexandra: "The time is out of joint". Shakespeares Hamlet in den Ländern des ehemaligen Jugoslawien. Diss. Bern 2016. (abgeschlossen)

Renz, Seraina: Kunst als Entscheidung: Performance- und Konzeptkunst der 1970er Jahre am Studentischen Kulturzentrum Belgrad. Diss. Zürich 2015. (abgeschlossen)

Thyroff, Julia: Die Jugoslawienkriege in Schweizer Schulen. SNF-Projekt an der FHNW ab 2025. (laufend)

Wiedmar-Newman, Hella: Proxy Memory: Memorial Institutions in Bosnia-Herzegovina Between Mnemonic Paradigm. Diss. Basel. (laufend)

Zatrić-Šahović, Mejrema: Geography of architecture and “the way to modernity” : Juraj Neidhardt’s regionalism in early socialist Yugoslavia Diss. 2020 ETH Zürich. (abgeschlossen)

 

Nach oben