Basler Arbeitskreis für Südosteuropa (BASO)

Der Basler Arbeitskreis für Südosteuropa (BASO) ist eine Anfang 2012 ins Leben gerufene Initiative von Basler Südosteuropaforschenden, an der sich Historiker/innen, Sprach- und Literaturwissenschaftler/innen aus der Deutschschweiz und dem grenznahen Ausland beteiligen.

  • BASO bringt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen, die sich interdisziplinär mit Südosteuropa beschäftigen.
  • BASO bietet eine Plattform für einen intensiven wissenschaftlichen Austausch, eine produktive Zusammenarbeit sowie für einen Ausbau bestehender Kontakte.
  • BASO will der Marginalisierung der Südosteuropa-Studien inner- und ausserhalb der Universität entgegenwirken. In der Schweiz stellen die Menschen aus dem westlichen Balkan die viertgrösste Sprachgruppe dar, dennoch gibt es keinen Südosteuropa-Lehrstuhl. BASO will einen Beitrag dazu leisten, das vorhandene Knowhow an den Universitäten besser zu nutzen. 
  • BASO wird sich in der Anfangsphase auf Forschungen zum ehemaligen Jugoslawien respektive zum westlichen Balkan konzentrieren.

Aktuelle Veranstaltungen

9. BASO-Workshop am 2.5.2025, Universität Zürich

Am 2. Mai findet an der Universität Zürich der neunte Workshop "Interdisziplinäre Südosteuropaforschung" des Basler Arbeitskreises für Südosteuropa statt. Für Anmeldung und Rückfragen wenden Sie sich bitte per Email an Ljiljana Reinkowski (Uni Basel) oder Florian Wendl. Das Veranstaltungsprogramm folgt.

Anna Hodel (Slavisches Seminar, Uni Basel): Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Geschichte

Ljiljana Reinkowski (Slavisches Seminar, Uni Basel): Sprachwissenschaft, Kulturwissenschaft

Franziska Zaugg (Université de Fribourg, Department für Zeitgeschichte): Kriegs- und Militärsgeschichte Südosteuropas, Zweiter Weltkrieg

Koordinationsgruppe:

Anna Hodel (Slavisches Seminar, Uni Basel): Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Geschichte

Ljiljana Reinkowski (Slavisches Seminar, Uni Basel): Sprachwissenschaft, Kulturwissenschaft

Franziska Zaugg (Université de Fribourg, Department für Zeitgeschichte): Kriegs- und Militärsgeschichte Südosteuropas, Zweiter Weltkrieg

Mitglieder:

Arlinda Amiti (Fachhochschule Nordwestschweiz, Didaktik der Gesellschaftswissenschaften): Diaspora, Islamische Theologie, albanische Geschichte

Martina Baleva (Institut für Kunstgeschichte, Uni Innsbruck): Kunstgeschichte, Bildgeschichte, Fotografie Geschichte, Mediengeschichte 

Davor Beganović (Slavisches Seminar, Uni Tübingen, Uni Münster): Literaturwissenschaft

Philine Bickhardt (Slavistisches Seminar, Uni Zürich): Literaturwissenschaft, Erinnerungspolitik

Elias Bounatirou (Institut für Slawistik, Uni Wien): Sprachwissenschaft

Sandra Bradvić (Kunstraum Engländerbau, Vaduz, Liechtenstein): Kunstgeschichte

Bernhardt Brehmer (Slavistik, Uni Konstanz): Sprachwissenschaft

Thomas Bürgisser (Dodis – Diplomatische Dokumente der Schweiz): Geschichte, Kulturwissenschaft  

Darija Davidović (Berner Fachhochschule - Hochschule der Künste Bern): Theaterwissenschaft

Jan Dutoit (Universitätsbibliothek – Schwerpunkt Südosteuropa, Uni Bern): Geschichte, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft

Eliane Fitzé (Université de Fribourg, Institut für Ost- und Ostmitteleuropa): Literaturwissenschaft

Felix Frei (Sankt Gallen): Geschichte

Heiner Grunert (Uni Bern/Uni Basel): Geschichte

Samantha Guzman Simpson (Historisches Seminar, Uni Bern): Geschichte

Jens Herlth (Université de Fribourg, Institut für Slavische Sprachen und Literaturen): Literaturwissenschaft

Katrin Karl (Slavisches Seminar, Uni Bern): Sprachwissenschaft

Grzegorz Krajewski (Slavisches Seminar, Uni Freiburg): Literaturwissenschaft

Cristiana Lucchetti (Slavistik, Universität Zürich): Sprachwissenschaft

Milanka Matić (Slavistik, Uni Freiburg):  Sprachwissenschaft

Matthias Meindl (Universität Zürich): Literatur- und Kulturwissenschaft

Jovo Miladinović: (Neuere und neuste Geschichte, Universität Konstanz): Geschichte

Nina Mirić (Historisches Seminar, Uni Bern): Geschichte

SamraMujanić (Slavisches Seminar, Uni Konstanz): Sprachwissenschaft

Alexandra Portmann (Institut für Theaterwissenschaft, Universität Bern): Theaterwissenschaft

Tatjana Simeunović (Slavisches Seminar, Uni Basel): Literaturwissenschaft, Filmwissenschaft

Srđan Šušnica (Kulturwissenschaftler, Bern): Kulturwissenschaft

Julia Thyroff (Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW): Geschichtsdidaktik

Dino Tsakmaklis (Université de Fribourg, Departement für Zeitgeschichte): Geschichte

Florian Wandl (Slavisches Seminar, Universität Zürich): Sprachwissenschaft

Andrea Zink (Slavisches Seminar, Uni Innsbruck): Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft

Tanja Zimmermann (Kunstgeschichte mit einem Schwerpunkt in der Kunst Ost, Ostmittel- und Südosteuropas und ihren interkulturellen Beziehungen, Universität Leipzig): Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte, Kulturwissenschaft