01 Okt 2025
18:30

Englisches Seminar (grosser Hörsaal), Nadelberg 6

Veranstalter:
Osteuropa-Forum Basel

Öffentliche Veranstaltung

20 Jahre Osteuropa-Forum Basel

Gemeinsam mit unserem Gründungspräsidenten und langjährigen Professor für Osteuropäische Geschichte an der Universität Basel – Prof. em. Dr. Heiko Haumann – schauen wir auf die bewegten Anfänge des Osteuropa-Forums Basel zurück.
03 Okt 2025 - 04 Okt 2025

eikones Forum, Rheinsprung 11, 4051 Basel

Veranstalter:
Olexii Kuchanskyi, Clea Wanner, Philip Widmann

Workshop

Workshop: Re-Cinefications: Decentring the Archive of Soviet Film

Workshop by eikones and Slavisches Seminar
08 Okt 2025
18:00  - 20:00

Alte Universität, Seminarraum -201

Veranstalter:
Departement Geschichte

Kolloquium / Seminar

Habsburg Ukraine. A Contribution to the Oxford Handbook on Ukrainian History

Vortrag von Börries Kuzmany (Wien) im Rahmen des Kolloquiums Osteuropäische Geschichte.
22 Okt 2025
18:00  - 20:00

Alte Universität, Seminarraum -201

Veranstalter:
Departement Geschichte

Kolloquium / Seminar

Organised Violence and the Claim to History: Questions to the Jewish Past

Vortrag von Jan Rybak (Wien) im Rahmen des Kolloquiums Osteuropäische Geschichte.
05 Nov 2025
18:00  - 20:00

Alte Universität, Seminarraum -201

Veranstalter:
Departement Geschichte

Kolloquium / Seminar

“Via Indo”: Russia, Britain’s Overland Telegraph to the Raj, and the Quest for Transimperial Connectivity

Vortrag von Ekaterina Rybkina (Huddinge) im Rahmen des Kolloquiums Osteuropäische Geschichte.
10 Nov 2025
18:30  - 19:45

Universität Basel, Kollegienhaus, Petersplatz 1, oder Teilnahme per Zoom

Veranstalter:
Volkshochschule beider Basel

Öffentliche Veranstaltung

Der hungrige Nachbar Russland. Über die Ukraine und Europas neue Unsicherheit

Vortrag von Dr. Ivo Mijnssen (Historiker, stv. Chefredaktor NZZ)
19 Nov 2025
18:00  - 20:00

Alte Universität, Seminarraum -201

Veranstalter:
Departement Geschichte

Kolloquium / Seminar

Reflections on a Life in Russian, International and Imperial History

Vortrag von Dominic Lieven (London) im Rahmen des Kolloquiums Osteuropäische Geschichte.
03 Dez 2025
18:00  - 20:00

Alte Universität, Seminarraum -201

Veranstalter:
Departement Geschichte

Kolloquium / Seminar

Soziale Aufwärtsmobilität in der Volksrepublik Polen. Infrastrukturen des sozialen Aufstiegs

Vortrag von Laura Clarissa Loew (Gießen) im Rahmen des Kolloquiums Osteuropäische Geschichte.
17 Dez 2025
18:00  - 20:00

Alte Universität, Seminarraum -201

Veranstalter:
Departement Geschichte

Kolloquium / Seminar

Medeas Rückkehr: Das Projekt eines maritimen Georgien zwischen imperialen Interessen und Eigenstaatlichkeit

Vortrag von Helena Holzberger (München) im Rahmen des Kolloquiums Osteuropäische Geschichte.
14 Jun 2026 - 16 Jun 2026
09:00  - 18:00

Monte Verità, Congressi Stefano Franscini Strada Collina 84, CH-6612 Ascona, Switzerland

Veranstalter:
Benjamin Schenk, Olena Palko (Ukrainian Research in Switzerland (URIS), University of Basel); Fabian Baumann (Heidelberg University); Börries Kuzmany (Department of East European History, University of Vienna)

Kongress / Tagung / Symposium

Understanding Ukraine, Rethinking Europe

Conference in Monte Verità organized by Benjamin Schenk, Olena Palko (Ukrainian Research in Switzerland (URIS), University of Basel); Fabian Baumann (Heidelberg University); Börries Kuzmany (Department of East European History, University…

Veranstaltungsarchiv

27 Sep 2018
12:15  - 13:45

Kollegiengebäude, Seminarraum 209

Veranstalter:
Slavisches Seminar

Tutorat zur polnischen Literaturgeschichte

Das Slavische Seminar bietet in diesem Semester ein Tutorat zur polnischen Literaturgeschichte an.
26 Sep 2018
19:00

Kantonsbibliothek Baselland Emma Herwegh-Platz 4, Liestal

Podiumsgespräch "Uni am Markt": Briefe aus Russland. Ein Auswanderer aus Liestal erzählt

Im Rahmen des "Uni am Markt"- Formats stellt Prof. Dr. Frithjof Benjamin Schenk ein aktuelles Forschungsprojekt über den jungen Liestaler Russlandreisenden Alfred Gysin vor.
25 Sep 2018
19:00  - 21:00

Barfüssergasse 3

Veranstalter:
Slavisches Seminar / Osteuropa-Forum Basel / Literaturhaus Basel

Andreas Guski: Dostojewski. Eine Biographie

Buchpräsentation und Gespräch Moderation: Thomas Grob
24 Sep 2018
12:15  - 13:45

Deutsches Seminar, Seminarraum 4

Veranstalter:
Slavisches Seminar

Arbeitsgruppe Südslavische Lieder

Eine musikalische Kulturgeschichte der südslavischen Länder
10 Sep 2018 - 11 Sep 2018
10:15  - 13:00

Alte Universität, Rheinsprung, Seminarraum -201

International Conference: Management and Experiences of Migration in Modern East European History

International workshop-conference, organized by the University of Basel in cooperation with the universities of Strasbourg (F), Freiburg/Br. (D) and the Center of Migration Studies at the Southern Ural University Cheliabinsk (RU)
05 Sep 2018
19:00  - 21:00

Barfüssergasse 3

Veranstalter:
Osteuropa-Forum Basel / Literaturhaus Basel

Lasha Bugadze: «Writer in Residence»

Moderation und Übersetzung: Rachel Gratzfeld Lesung: Lukas Kubik
20 Jun 2018
14:00  - 20:00

14-16 Uhr Slavisches Seminar (Nadelberg 8, 4051 Basel) und von 18.45 bis 20.00 Uhr in der Markthalle in Basel

Veranstalter:
Amnesty International, Sektion Schweiz

Öffentliche Veranstaltung

Abseits in Russland. Fussball und Menschenrechte im WM-Gastland.

Svetlana Zacharova, Kommunikationsverantwortliche und Aktivistin beim LGBT Network Russia, ist zu Besuch in Basel.
28 Mai 2018
18:15  - 20:00

Slavisches Seminar, Seminarraum 13

Ilya Kalinin (St. Petersburg): Die Rhetorik der Elektrizität und die Energie des Sozialismus

Russischsprachiger Vortrag im Rahmen des Slavistischen Kolloquiums
17 Mai 2018
19:00  - 21:00

Slavisches Seminar Basel, Nadelberg 8, 4051 Basel

Berufsfelder der Osteuropastudien/ Osteuropäische Kulturen

Die FG-Osteuropa lädt Alexander Tschumi im Rahmen der "Berufsfelder" zum Gespräch ans Slavische Seminar ein.
18 Apr 2018
13:30  - 18:30

Slavisches Seminar, Nadelberg 8, Seminarraum 13

Studientag: «Weissrussland Kultur – Geschichte – Literatur»

Im Rahmen des Forschungskolloquiums "Osteuropäische Geschichte" in Kooperation mit dem Slavischen Seminar
Nach oben