
Exkursionsrückblick 2018: Die Solovki erkunden!
Im Rahmen einer Studienexkursion hat eine Gruppe Studierender zusammen mit F. Benjamin Schenk und Thomas Grob im vergangenen Sommer eine Reise nach St. Petersburg und schliesslich auf die Solovki im Weissen Meer unternommen."Uni am Markt": Die Universität Basel mit einem Hauch Osteuropa unterwegs im Kanton Baselland
An diversen Herbstmärkten ist die Universität Basel im Gespräch mit der Baselbieter Bevölkerung, dieses Mal auch mit einem Projekt über den jungen Liestaler Russlandreisenden Alfred Gysin.Benjamin Schenk bei swissinfo.ch über "Ukrainian Research in Switzerland" (URIS)
Lyudmila Klot spricht im Interview mit Prof. Dr. Frithjof Benjamin Schenk über das URIS-Projekt, über dessen Sinn und Zweck, dessen Aktivitäten sowie über die Bedeutung einer Auseinandersetzung mit der Ukraine.Im Kulturgespräch beim Radio SRF 2 mit Dorothea Trottenberg
Die Slavistin, Bibliothekarin und Übersetzerin Dorothea Trottenberg spricht über ihre Übersetzungsarbeit, aber auch über einen aktuellen Text von dekoder.org von Boris Belge.Angela Boller wurde für ihre Masterarbeit der Jahrespreis 2018 des Schweizerischen Sozialarchivs verliehen
Der Doktorandin Angela Boller wurde im Juni 2018 der Jahrespreis des Schweizerischen Sozialarchivs für ihre Masterarbeit "Russland-Schweizer: Sinnkonstruktionen und Grenzen eines Konzepts" verliehen.Die Transsibirische Eisenbahn - Ein Mythos auf Schienen.
Prof. Dr. Frithjof Benjamin Schenk im Podcast über die Realisierung und Faszination der Transsibirischen Eisenbahn.Freie Stelle als Tutor/Tutorin am Slavischen Seminar
Tutor/Innen für das Tutorat Basiswissen Polnische Literaturgeschichte gesucht.
/ Forschung
Neue Dostoevskij-Biographie von Prof. em. Andreas Guski erschienen
Mit der ersten deutschsprachigen Dostoevskij-Biographie seit einem Vierteljahrhundert legt der langjährige Lehrstuhlinhaber des Slavischen Seminar Basel einen wichtigen Beitrag zur Erforschung des russischen Klassikers vor.