Einführungskurs Ukrainisch!

Für Studierende und Mitarbeitende aller Schweizer Hochschulen mit Vorkenntnissen des Russischen und / oder Polnischen (A1)
Conference

Call for Papers: Students Conference on Eastern European Studies in Switzerland (June 5th to 7th, 2019)

An der Universität Basel findet vom 5. bis 7. Juni 2019 eine studentische Konferenz zur Osteuropa-Forschung in der Schweiz statt. Wir laden BA-, MA- und PhD-Studierende herzlich dazu ein, sich für eine Teilnahme zu bewerben. Weitere…

Für Einsteiger*innen ohne Vorkenntnisse: Ungarisch I ab Frühjahrssemester 2019

Das erste Semester dieses dreisemestrigen Ungarischkurses richtet sich an Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse. Der Ungarisch-Sprachkurs ist ganz dem grundlegenden intensiven Spracherwerb gewidmet.

Die Semesterpost Osteuropäische Geschichte FS19 ist da!

Pünktlich zum Semesterbeginn gibt es auch in diesem Frühjahrssemester einen Newsletter der Professur für Osteuropäische Geschichte!

Das Team der Osteuropäischen Geschichte erhält Zuwachs aus Bern und St. Petersburg

Im Rahmen von SNF-Projekten sind sowohl Stephan Rindlisbacher (Bern) als auch Julia Safronova (St. Petersburg) neu in unserem Team der Osteuropäischen Geschichte!
Abkommen CEU

Neues Partnerschafts-Abkommen mit der Central European University (CEU)

Im November 2018 haben das Departement Geschichte und der Fachbereich Nahoststudien ein Partnerschaftsabkommen mit dem History Department der CEU unterzeichnet, welches u.a. den regelmässigen Austausch von Studierenden ermöglicht.

"Das gar nicht so süsse Leben der Bündner Zuckerbäcker"

Alexandra Pöllinger spricht in einem Beitrag der "Südostschweiz" über ihre Masterarbeit und ihren individuellen Zugang zum Thema Auswanderung.
Solovki

Aus dem Feuilleton der FAZ: Die neuen Pilger gedenken nur noch der Leiden der Christen

Im Solowezki-Kloster am Weißen Meer errichtete die Sowjetmacht ihr erstes Konzentrationslager. Doch Denkmäler für dessen Opfer sind nicht leicht zu finden / Von Frithjof Benjamin Schenk.

Die SemesterpOST HS 18 ist da!

Pünktlich zum Semesterbeginn gibt es auch in diesem Herbstsemester einen Newsletter der Professur für Osteuropäische Geschichte!

Der vergessene Krieg in der Ukraine?

F. Benjamin Schenk in der BaZ (03.09.2018) über den Versuch, in der Schweiz ein stärkeres Bewusstsein für die Ukraine zu schaffen. Tomasz Sikora wirft im Hauptartikel einen Blick auf die aktuelle Situation in Russland und in der Ukraine,…