05 Nov. 2025
18:00  - 20:00

Alte Universität, Seminarraum -201
Veranstalter:
Departement Geschichte

Kolloquium / Seminar

“Via Indo”: Russia, Britain’s Overland Telegraph to the Raj, and the Quest for Transimperial Connectivity

Vortrag von Ekaterina Rybkina (Huddinge) im Rahmen des Kolloquiums Osteuropäische Geschichte.
10 Nov. 2025
18:30  - 19:45

Universität Basel, Kollegienhaus, Petersplatz 1, oder Teilnahme per Zoom
Veranstalter:
Volkshochschule beider Basel

Öffentliche Veranstaltung

Der hungrige Nachbar Russland. Über die Ukraine und Europas neue Unsicherheit

Vortrag von Dr. Ivo Mijnssen (Historiker, stv. Chefredaktor NZZ)
11 Nov. 2025
18:15  - 20:00

Slavisches Seminar, Nadelberg 8, Seminarraum 13

Kolloquium / Seminar

Kolloquium Slavistische Forschungen

“Spaces of memory and the struggle with provinciality” mit Thomas Maier (Basel)
19 Nov. 2025
18:00  - 20:00

Alte Universität, Seminarraum -201
Veranstalter:
Departement Geschichte

Kolloquium / Seminar

Reflections on a Life in Russian, International and Imperial History

Vortrag von Dominic Lieven (London) im Rahmen des Kolloquiums Osteuropäische Geschichte.
25 Nov. 2025
18:15  - 20:00

Slavisches Seminar, Nadelberg 8, Seminarraum 13

Kolloquium / Seminar

Kolloquium Slavistische Forschungen

‘Exploded Dawn’: Soviet Internal Colonialism & Cinematic Experience of Repair in the Kyiv School of Popular Science Film (1960s –1970s) mit Oleksii Kuchanskyi (Basel)
02 Dez. 2025
18:15  - 20:00

Slavisches Seminar, Nadelberg 8, Seminarraum 13

Kolloquium / Seminar

Kolloquium Slavistische Forschungen

Adna Ruhotina (Basel) präsentiert ihre Forschung im Rahmen ihres Dissertationsprojekts zu literarischen und filmischen Positionen mit postjugoslawischem Hintergrund in der Schweizer Gegenwartskultur.
03 Dez. 2025
18:00  - 20:00

Alte Universität, Seminarraum -201
Veranstalter:
Departement Geschichte

Kolloquium / Seminar

Soziale Aufwärtsmobilität in der Volksrepublik Polen. Infrastrukturen des sozialen Aufstiegs

Vortrag von Laura Clarissa Loew (Gießen) im Rahmen des Kolloquiums Osteuropäische Geschichte.
09 Dez. 2025
18:15  - 20:00

Slavisches Seminar, Nadelberg 8, Seminarraum 13

Kolloquium / Seminar

Kolloquium Slavistische Forschungen

Anna Hodel (Basel) stellt einen Entwurf ihres Forschungsprojekts zum Thema "Dezentralizing Decolonial Feminisms" vor.
10 Dez. 2025
18:15  - 20:00

Alte Universität, Rheinsprung 9, Seminarraum - 201

Öffentliche Veranstaltung

Loopholes and Gray Areas. Jewish Networks across the Boundaries of Law, 1820s–1914

Margarita Lerman (Hebräische Universität Jerusalem) hält einen Vortrag über ihr Dissertationsprojekt «Loopholes and Gray Areas. Jewish Networks across the Boundaries of Law, 1820s–1914»
17 Dez. 2025
18:00  - 20:00

Alte Universität, Seminarraum -201
Veranstalter:
Departement Geschichte

Kolloquium / Seminar

Medeas Rückkehr: Das Projekt eines maritimen Georgien zwischen imperialen Interessen und Eigenstaatlichkeit

Vortrag von Helena Holzberger (München) im Rahmen des Kolloquiums Osteuropäische Geschichte.

Veranstaltungsarchiv

23 Mai 2019
19:30

Volkshaus Basel, Unionsaal, Rebgasse 12-14
Veranstalter:
Literaturhaus Basel in Kooperation mit dem Volkshaus Basel und dem Kulturhaus Bider & Tanner

Zu Gast im Literaturhaus Basel - «Seitenblicke: Fritz Pleitgen und Michail Schischkin, Frieden oder Krieg»

20 Mai 2019
14:00  - 18:00

University of Basel, Petersplatz 1, 4051 Basel Main Building «Kollegiengebäude» Lecture Room 103, First Floor

URIS-Workshop: Exploring the own West. Pilgrimage and travel in the Russian Empire in the 19th century

Unser Workshop geht schon in die 5. Runde, dieses Mal u.A. mit einer Lecture von Christine D. Worobec! Kommt vorbei!
15 Mai 2019
20:45

kult.kino atelier, Basel

Vorpremiere «Teret / The Load»

Das OFB lädt ein zur Vorpremiere des politischen Thrillers «Teret / The Load» in Anwesenheit des Hauptdarstellers Leon Lucev
09 Mai 2019
19:00

Literaturhaus Basel Barfüssergasse 3, 4051 Basel
Veranstalter:
Literaturhaus Basel

Uwe von Seltmann zu Gast im Literaturhaus Basel!

Heiko Haumann spricht mit Uwe von Seltmann über sein Werk "Es brennt." - die erste deutschsprachige Biografie über Mordechai Gebirtig, Vater des jiddischen Liedes.
08 Mai 2019
18:15  - 21:30

Kollegienhaus der Universität Basel, Hörsaal 119

Filmabend «Chris the Swiss»

1992 wurde in Kroatien die Leiche des Basler Journalisten Christian Würtenberg gefunden. Er war für Radio 24 unterwegs, um über den Krieg zu berichten. Dokumentarfilm mit Regisseurin Anja Kofmel.
30 Apr. 2019
15:00  - 18:00

Departement Geschichte, Besprechungsraum 501, 5. Stock

Werkstatt: Masterarbeiten in Osteuropäischer Geschichte

17 Apr. 2019
19:00  - 21:00

Slavisches Seminar, Seminarraum 13
Veranstalter:
FG Osteuropa

Berufsfeld Osteuropa

mit Dorothea Trottenberg
16 Apr. 2019
18:15  - 19:45

Slavisches Seminar, Raum 113
Veranstalter:
Profilbereich Osteuropa

Informationsabend Master am Profilbereich Osteuropa

10 Apr. 2019
19:00  - 21:00

Literaturhaus Basel

"Ein Haus für die Müden"

Lesung und Diskussion mit Dževad Karahasan
08 Apr. 2019
18:15  - 19:45

Slavisches Seminar, Raum 113
Veranstalter:
Slavisches Seminar

Gastvortrag „Data-Driven Model of Literary Transition in Poland (1989-2002)”

von Dr. Maciej Maryl, Digital Humanities Centre at the Institute of Literary Research of the Polish Academy of Sciences, University of Warsaw
Nach oben