11 Sep 2025 - 12 Sep 2025
11:00  - 14:30

University of Basel, Faculty of Theology, Nadelberg 10, 4051 Basel

Veranstalter:
Olena Palko, Julia Elena Grieder

Kongress / Tagung / Symposium

Life under the Red Banner: Minorities in Socialist Europe

Conference in Basel organized by Olena Palko and Julia Elena Grieder
15 Sep 2025 - 19 Sep 2025

Stadtcasino Basel, Konzertgasse 1, 4051 Basel

Veranstalter:
Verein Macht Musik, u.a. in Kooperation mit dem OFB

Öffentliche Veranstaltung

Festival MACHT MUSIK

Musik trifft Politik
24 Sep 2025
18:00  - 20:00

Alte Universität, Seminarraum -201

Veranstalter:
Departement Geschichte

Kolloquium / Seminar

The Evergreen Tsardom: Empire and Exotic Plants in Russia’s Colonial South

Vortrag von Oleksandr Polianichev (Huddinge/Basel) im Rahmen des Kolloquiums Osteuropäische Geschichte.
01 Okt 2025
18:30

Englisches Seminar (grosser Hörsaal), Nadelberg 6

Veranstalter:
Osteuropa-Forum Basel

Öffentliche Veranstaltung

20 Jahre Osteuropa-Forum Basel

Gemeinsam mit unserem Gründungspräsidenten und langjährigen Professor für Osteuropäische Geschichte an der Universität Basel – Prof. em. Dr. Heiko Haumann – schauen wir auf die bewegten Anfänge des Osteuropa-Forums Basel zurück.
03 Okt 2025 - 04 Okt 2025

eikones Forum, Rheinsprung 11, 4051 Basel

Veranstalter:
Olexii Kuchanskyi, Clea Wanner, Philip Widmann

Workshop

Workshop: Re-Cinefications: Decentring the Archive of Soviet Film

Workshop by eikones and Slavisches Seminar
08 Okt 2025
18:00  - 20:00

Alte Universität, Seminarraum -201

Veranstalter:
Departement Geschichte

Kolloquium / Seminar

Habsburg Ukraine. A Contribution to the Oxford Handbook on Ukrainian History

Vortrag von Börries Kuzmany (Wien) im Rahmen des Kolloquiums Osteuropäische Geschichte.
22 Okt 2025
18:00  - 20:00

Alte Universität, Seminarraum -201

Veranstalter:
Departement Geschichte

Kolloquium / Seminar

Organised Violence and the Claim to History: Questions to the Jewish Past

Vortrag von Jan Rybak (Wien) im Rahmen des Kolloquiums Osteuropäische Geschichte.
05 Nov 2025
18:00  - 20:00

Alte Universität, Seminarraum -201

Veranstalter:
Departement Geschichte

Kolloquium / Seminar

“Via Indo”: Russia, Britain’s Overland Telegraph to the Raj, and the Quest for Transimperial Connectivity

Vortrag von Ekaterina Rybkina (Huddinge) im Rahmen des Kolloquiums Osteuropäische Geschichte.
10 Nov 2025
18:30  - 19:45

Universität Basel, Kollegienhaus, Petersplatz 1, oder Teilnahme per Zoom

Veranstalter:
Volkshochschule beider Basel

Öffentliche Veranstaltung

Der hungrige Nachbar Russland. Über die Ukraine und Europas neue Unsicherheit

Vortrag von Dr. Ivo Mijnssen (Historiker, stv. Chefredaktor NZZ)
19 Nov 2025
18:00  - 20:00

Alte Universität, Seminarraum -201

Veranstalter:
Departement Geschichte

Kolloquium / Seminar

Reflections on a Life in Russian, International and Imperial History

Vortrag von Dominic Lieven (London) im Rahmen des Kolloquiums Osteuropäische Geschichte.

Veranstaltungsarchiv

18 Mai 2022
19:00

Literaturhaus Basel Barfüssergasse 3

Georgi Gospodinov, Zeitzuflucht

Georgi Gospodinov im Literaturhaus Basel
11 Mai 2022
18:15  - 20:00

via Zoom

Veranstalter:
Osteuropäische Geschichte

Kolloquium / Seminar

Vulgar and Immoral: Gender, Protest and Performance in 1930s Rural Poland

Vortrag von Katherine Lebow (Oxford) im Rahmen des Forschungskolloquiums "Osteuropäische Geschichte" und des "Eucor Research Seminar in Russian and East European History" der Universitäten Freiburg und Basel
09 Mai 2022
18:30

Universität Basel, Kollegienhaus, Aula / via Zoom

Öffentliche Veranstaltung

Podium: Ukraine at a Crossroads in History: Dangers, Challenges, and – Chances?

Public round-table discussion with Myroslava Gongadze (Warsaw), Prof. Dr. Ulrich Schmid (St.Gallen), Dr. Vitali Shkliarov (Kyiv), and Prof. Dr. Alexander Wöll (Potsdam)
09 Mai 2022 - 10 Mai 2022

Le Cercle Hall, Schützengraben 16, 4051 Basel / via Zoom

Kongress / Tagung / Symposium

Symposium: Ukraine – Intersection of European Traditions

The symposium is dedicated to the political and cultural traditions of Ukraine and their multiple references in the pan-European context. It aims to create a deepening of knowledge that goes beyond the reporting of war, annihilation, and…
07 Mai 2022
20:00

Rosstall II; Kaserne

Öffentliche Veranstaltung

Flucht und Migration – Menschen erzählen

Die durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine verursachte humanitäre Katastrophe zwingt uns erneut zur aktiven Auseinandersetzung mit Krieg, Flucht, Migration und stellt die Frage nach dem Recht auf Asyl. An diesem Abend hört das…
27 Apr 2022
18:15  - 20:00

Seminarraum -201, Alte Universität, Rheinsprung 9, 4051 Basel

Veranstalter:
Osteuropäische Geschichte

Kolloquium / Seminar

Zwischen Estland und der Welt: Mobile Lebenswege und globale Verflechtungen des Familiennetzwerks Krusenstern-Kotzebue, 1790–1860

Vortrag von Anna Ananieva (Tübingen) im Rahmen des Forschungskolloquiums "Osteuropäische Geschichte"
26 Apr 2022
12:30  - 13:45

online

Veranstalter:
Slavisches Seminar

Kolloquium / Seminar

Slavistisches Kolloquium: Lotmans vzryv, der Rand der Semiose und die Konzeptualisierung der 1990er Jahre

Textdiskussion mit Thomas Grob
19 Apr 2022
18:15  - 19:45

Slavistisches Kolloquium: „Tolstoï et/ou Dostoïevski: généalogie d’une comparaison“ (Victoire Feuillebois, Université de Strasbourg)

In der dieswöchigen Kolloquiumssitzung wird die Slavistin Voctoire Feuilleboi, die ebenfalls im Netzwerk „Eucor Ost/Est“ aktiv ist, ihren Text zu Dostoevskij/Tolstoj vorstellen. Die Sitzung beruht auf einer vorbereitenden Lektüre.
13 Apr 2022
18:15  - 20:00

Seminarraum -201, Alte Universität, Rheinsprung 9, 4051 Basel

Veranstalter:
Osteuropäische Geschichte

Kolloquium / Seminar

Klöster als Endstationen von Familiendramen: Liebe und Laster im Spiegel russischer Bittschriften im 18. Jahrhundert

Vortrag von Ekaterina Makhotina (Bonn) im Rahmen des Forschungskolloquiums "Osteuropäische Geschichte"
30 Mär 2022
18:15  - 20:00

Seminarraum -201, Alte Universität, Rheinsprung 9, 4051 Basel

Veranstalter:
Osteuropäische Geschichte

Kolloquium / Seminar

Who Started the Fire? Local Actors, Russian Agents and the Origins of the War in Donbas

Vortrag von Sergiy Kudelia (Waco/Basel) im Rahmen des Forschungskolloquiums "Osteuropäische Geschichte"
Nach oben