Seminarraum -201, Alte Universität, Rheinsprung 9, 4051 Basel
Themenabend "Die Schweiz und Georgien: Stationen einer Beziehungsgeschichte"
![Bild Themenabend](/fileadmin/_processed_/a/c/csm_Bild_Themenabend_d6ffc0cf68.png?1647505171)
Anlässlich des 30-Jahre-Jubiläums der Anerkennung Georgiens durch die Schweiz am 23. März 1992 werfen wir einen Blick in die Geschichte dieser vielfältigen Beziehungsgeschichte. Die Frage der Anerkennung Georgiens stellte sich für die Schweiz nämlich nicht zum ersten Mal: nach dem Zerfall des Zarenreichs im Zuge der Russischen Revolution von 1917 bemühte sich die Demokratische Republik Georgien um internationale Anerkennung. Der Schweiz kam dabei eine besondere Rolle zu, da einige georgische Politiker in der Schweiz studiert hatten und die Schweiz als «politisches Vorbild» Georgiens bezeichneten. Wir nehmen den 30. Jahrestag der Anerkennung Georgiens durch die Schweiz zum Anlass für eine historische Rückschau.
Programm:
Begrüssung
Prof. Dr. F. Benjamin Schenk
Prof. für Osteuropäische Geschichte Universität Basel
Grusswort
Seine Exzellenz Revaz Lominadze
Botschafter der Republik Georgien in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein
Zur Einführung: Die Anerkennung Georgiens durch die Schweiz 1991/92 und der historische Kontext
Dr. Thomas Bürgisser, Diplomatische Dokumente der Schweiz (Dodis), Bern
Vortrag: «L’appui de la sœur aînée»? Die Schweiz, die Demokratische Republik Georgien und die Anerkennungsfrage (1918–1921)
Fenja Läser, M.A., Departement Geschichte der Universität Basel
Anmeldung und Kontakt: fenja.laeser@clutterunibas.ch
Veranstaltung übernehmen als
iCal