Sommerschule Russisch in Riga und Winterschule in Taschkent
Die Anmeldung für zwei Sprachaufenthalte in Lettland bzw. Taschkent, die im Rahmen des Praktikums Russische Sprache anrechenbar sind, ist geöffnet./ Events
Ukraine-Filmtage in Olten
Vom Donnerstag, 25. Januar bis Dienstag, 30. Januar zeigt das Kino Lichtspiele in Olten Filme von Ukrainischen Regisseur:innen. F. Benjamin Schenk, Professor für Osteuropäische Geschichte an der Universität Basel, wird die Filmreihe mit…/ News
"Krieg in der Ukraine – wie weiter?"
Russlands Krieg gegen die Ukraine dauert nun bereits mehr als 600 Tage an. Von Seiten der russischen Regierung gibt es keine Anzeichen dafür, dass man sich von seinem absurden Unterfangen die Ukraine erobern zu wollen, abwenden würde.…Slavistik nach Russlands Überfall auf die Ukraine: Fragen und Perspektiven für unsere Disziplin
Zum Anlass des 100-Jährigen Jubiläums des Slavischen Seminars, das wir Ende Oktober feiern durften, warf unser Wissenschaftlicher Assistent Thomas Fritz Maier in der "Nasha Gazeta" auf Vergangenheit und Zukunft der Slavistik. In seinem…/ News
Olena Palko an der Konferenz des Observatory on History Teaching in Europe
Die dritte Konferenz des Observatory on History teaching in Europe (OHTE), organisiert vom Council of Europe, findet vom 29.11.-01.12.2023 in Strasbourg (und online) statt. Olena Palko, Assistenzprofessorin für Osteuropäische Geschichte an…100 Jahre Osteuropa-Studien an der Universität Basel
Das SRF-Regionaljournal über das Jubiläum des Slavischen Seminars, die historische Figur Elsa Mahler und die Lage der Osteuropastudien zu Zeiten des Angriffskrieges gegen die Ukraine/ News
"'Als Historiker will ich Kriegs-Verharmlosungen entgegenwirken'"
Für viele Osteuropahistoriker:innen stellte sich nach der Eskalation des Krieges Russlands gegen die Ukraine die Frage, wie und ob man sich dazu öffentlich äussern soll. Viele entschieden sich ganz klar dafür und sahen es als Teil ihrer…Anschubstipendien Doktoratsprogramm Literaturwissenschaft: Neue Ausschreibung
Das Doktoratsprogramm Literaturwissenschaft der Universität Basel schreibt zwei einjährige Anschubstipendien über CHF 30'000 für vielversprechende Nachwuchsforschende aus (Antritt: 1. April 2024).
/ News
Die Semesterpost der Osteuropäischen Geschichte für das Herbstsemester 23 ist da!
Es erwarten Sie u.a. aktuelle News und Projekte, Veranstaltungshinweise und das aktuelle Programm unseres Forschungskolloquiums.