Philosophisch-Historische Fakultät
Osteuropa-Studien
Der Doktorandin Angela Boller wurde im Juni 2018 der Jahrespreis des Schweizerischen Sozialarchivs für ihre Masterarbeit "Russland-Schweizer: Sinnkonstruktionen und Grenzen eines Konzepts" verliehen.
Prof. Dr. Frithjof Benjamin Schenk im Podcast über die Realisierung und Faszination der Transsibirischen Eisenbahn.
Tutor/Innen für das Tutorat Basiswissen Polnische Literaturgeschichte gesucht.
Mit der ersten deutschsprachigen Dostoevskij-Biographie seit einem Vierteljahrhundert legt der langjährige Lehrstuhlinhaber des Slavischen Seminar Basel einen wichtigen Beitrag zur Erforschung des russischen Klassikers vor.
Der neue Erasmus+ Vertrag mit dem Departement Geschichte Basel und der Latvijas Universitate in Riga ist von beiden Seiten unterzeichnet worden. Studierende und Dozierende können ab dem kommenden Semester von diesem Abkommen Gebrauch…
Ein Recherchegespräch in fünf Teilen und eine kleine Revue russischer Kunstwerke mit Boris Belge, Klemens Gruber, Andrea Hacker, Sylvia Sasse und Siegfried Zielinski
Das österreichische Galizien und sein bewegendes Nachleben in (trans-)nationaler und interdisziplinärer Perspektive
Vermittler zwischen Deutschland und der Sowjetunion, Referent für den Nationalsozialismus, Experte im Dienste der USA und Konsultant in der Bundesrepublik.
Das neue Webangebot des Profilbereichs Osteuropa!
Frisch vom Druck ist nun die Dissertationsschrift von Boris Belge erschienen
Quick Links