/ News
Es erwarten Sie u.a. aktuelle News und Projekte, Veranstaltungshinweise und das aktuelle Programm unseres Forschungskolloquiums.
Der Sommer neigt sich dem Ende zu, und ein neues Semester beginnt: Grund für uns, auf die Ereignisse der vergangenen sechs Monate an unserer Professur zurückzuschauen und über die Veranstaltungen des kommenden Semesters zu informieren. Das zurückliegende Semester begann mit einer Reihe, die sich anlässlich des dritten Jahrestags des Beginns von Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine dem Thema Wissenschaft im Krieg widmete. Die Veranstaltungswoche, organisiert von Olena Palko, F. Benjamin Schenk und Julia Elena Grieder, umfasste eine Filmvorstellung, eine Ausstellung und eine szenische Lesung von persönlichen Erfahrungsberichten. Im April folgte der Workshop Women Writers and the Construction of National Identities in the Long 19th Century: Comparative Perspectives, den Nikol Dziub in Kooperation mit Anna Hodel und F. Benjamin Schenk veranstaltete. Im Juni diente die von Olha Martynyuk und F. Benjamin Schenk organisierte Konferenz Understanding Techno-Utopias Across the East-West Divide: Creators, Enablers, and Audiences als Kick-off-Meeting des schweizerisch-ukrainischen Verbundforschungsprojekts «Testing the Soviet Utopia». In der letzten Woche der vorlesungsfreien Zeit fand die von Olena Palko und Julia Elena Grieder organisierte Konferenz Life under the Red Banner: Minorities in Socialist Europe statt, welche die Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis des Umgangs mit Minderheiten in sozialistischen Staaten ins Zentrum rückte.
Auch in diesem Semester stehen mehrere Veranstaltungen auf dem Programm. Den Auftakt macht das Festival «Macht & Musik» vom Verein «Macht Musik», dessen Begleitprogramm in Kooperation mit der Professur für Osteuropäische Geschichte organisiert wurde. Neben der Musik von bekannten Orchestern wird dort auch der ehemalige Mitarbeiter unserer Professur Boris Belge mit einem Vortrag zu hören sein. Darauf folgt im Oktober Olena Nikolayenko, die ihr Buch Invisible Revolutionaries: Women’s Participation in Ukraine’s Euromaidan vorstellen wird. Im Dezember wird Margarita Lerman ihr Dissertationsprojekt «Loopholes and Gray Areas. Jewish Networks across the Boundaries of Law, 1820s–1914» präsentieren.
Hinweisen möchten wir auch auf das Programm unseres Forschungskolloquiums. Wir freuen uns, mit zahlreichen namhaften Kolleginnen und Kollegen über ihre laufenden Forschungsprojekte in Basel diskutieren zu dürfen. Auch hier sind Gäste immer willkommen.
Unsere Website wird regelmässig aktualisiert und hält Sie über News und Veranstaltungen rund um unsere Professur auf dem Laufenden.
Wir wünschen Ihnen einen guten Semesterstart und freuen uns, Sie bei der einen oder anderen Veranstaltung begrüssen zu dürfen.
Quick Links